
Unsere Fahne1991 wurde gezwungenermaßen eine "Fahnenweihe" abgehalten. Das alte Ehrenzeichen aus dem Jahr 1923 war stark verschlissen und hatte schließlich seine Schuldigkeit getan. Heute wird es nur noch zu besonderen Anlässen aus dem Schrank geholt. ![]() Stickerinnen bei der Fertigung im Kloster Michelfeld Den äußeren Rahmen zur Segnung der neuen Fahne bildete das 70-jährige Gründungsfest. Geplant war eine kleine Veranstaltung, da erst die 75-Jahrfeier ein großes Fest werden sollte. Dennoch fanden sich am 8. und 9. Juni 1991 über 40 Vereine in Sulzbach-Rosenberg ein, um bei der Fahnensegnung dabei zu sein. Als Pate für das neue Wahrzeichen stand uns der Heimat- und Volkstrachtenverein Auerbach zur Seite. Wie schon bei der alten Fahne fanden die Vereinsfarben grün und rot wieder Verwendung. Die Stickerei übernahm das Kloster Michelfeld. Beschreibung: Vorderseite aus grünem Seidenrips ![]() Stadtansicht von Sulzbach mit Schloss und den beiden Pfarrkirchen St. Marien und Christuskirche, im Hintergrund der Annaberg mit der Wallfahrtskirche St. Anna, Stadtwappen von Sulzbach-Rosenberg, sechs weiße Lilien auf rotem Grund
Schriftzug: Heimat- und Trachtenverein "Stamm" e. V. Sulzbach-Rosenberg und den beiden Jahreszahlen 1921-1991 Auf die vier Ecken verteilen sich je eine Silberdistel, eine traditionelle Blume der Oberpfalz Rückseite aus rotem Seidenrips ![]() Im Vordergrund ein Paar in unserer Volkstracht (Modell standen Anni und Hans Leugner), im Hintergrund das gotische Sulzbacher Rathaus.
Schriftzug: Treu der Sitt - Treu der Tracht - Treu der Heimat In drei Ecken findet sich Blumengebinde mit Frauenschuh, Schlehe, Hagebutte und Löwenzahn, in der vierten Ecke das bayerische Wappen, eingerahmt von Silberdistel und Eichenlaub, sowie ein kleines Kreuz, als Symbol für die Fahnensegnung. |
